Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 9/22. 1/3 der Inhaber und Geschäftsführer von Unternehmen in Deutschland sind weiblich. Je nach Region und Unternehmenszweck variieren die Zahlen etwas. Aber im Großen und Ganzen liegen wir ungefähr bei einem Drittel. Diese Zahl hat mich enorm verwundert, weil ich beruflich permanent in Situationen gerate, in denen ich die …
Wie man Abbrecherquoten bei Azubis minimiert
Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 8/22. 27% der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wurden im Jahr 2019 wieder gelöst. Die Studienabbrecherquoten sind ähnlich hoch. Für rund ein Drittel der deutschen Schulabgänger:innen bedeutet das einen Knick im Lebenslauf, eine insgesamt längere Ausbildungszeit und dadurch entstehende Einkommensverluste. Volkswirtschaftlich ist das eine Katastrophe. Aber auch auf Unternehmensseite sind die Schäden …
Onboarding: Mit kleinen Dingen große Wirkung erzielen
Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 6/22. 5,7 Millionen Deutsche haben im vergangenen Jahr innerlich gekündigt. Eine wichtige Ursache dafür ist, dass neue Mitarbeiter gar nicht erst richtig im Betrieb ankommen. Ein gutes Onboarding ist also für Unternehmen extrem wichtig. Gerade im Mittelstand kommt das aber häufig zu kurz. Man muss nicht gleich ein mehrseitiges …
Der objektive Blick von außen
Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 4/22. 177,60€ kostet eine Stunde Coaching im Schnitt. Viel Geld für Zeit, die man nicht produktiv ins Unternehmen steckt. Viel zu arbeiten ist schließlich genau das, was man von einem guten Manager erwartet, nicht wahr? Die fehlende Produktivität im Unternehmen ist deshalb häufig der Grund, warum so mancher Manager vor …
Quarantäne-Chaos
Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 3/22. 14 Tage Quarantäne. So war es zu Beginn der Pandemie. Ob die Person krank war oder nicht, spielte keine Rolle, Freitesten gab es nicht. Zwischenzeitlich gab es viel Spielraum: von 7 bis 20 Tagen mit und ohne Freitesten habe ich alles gesehen. Die neueste Vorgehensweise ist für Unternehmen …
A rich man’s world
Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 12/21. 15,7% der deutschen Gründer sind weiblich. Das ist eine erstaunlich geringe Zahl. Haben doch Unternehmen, die von Frauen gegründet wurden statistisch gesehen einen wesentlich höheren Return on Investment als Unternehmen, die nur männliche Gründer haben. Offensichtlich haben Frauen in Gründung einen eingeschränkten Zugang zu Kapital. Zahlreiche Studien legen …
Beziehung im Betrieb
Erschienen in Markt und Mittelstand 08/2021. Ich liebe meinen Mann. Ich kenne seine Stärken, aber auch seine Schwächen und andersherum gilt das genauso. Wir leben nicht nur zusammen, sondern arbeiten auch gleichberechtigt als Geschäftsführer im gemeinsamen Unternehmen. Jeder für seinen Bereich. Aber an den Schnittstellen kann es schonmal zu Reibungen kommen. Seit der Causa Reichelt …
Schuster, bleib bei deinen Leisten
Erschienen in Markt und Mittelstand 07/2021. Viele Management-Trends kommen und gehen in Wellen. So auch das Thema Outsourcing. Gerade macht sich die Administration in Bund und EU viele Gedanken dazu, wie man die Produktion wichtiger Zuliefererprodukte wieder zurückholen könnte. Alleine die Frage, welches Produkt wirklich wichtig ist, wird sicherlich hunderte Beamte für Monate beschäftigen. Dabei …
Intrige oder Anstand – was währt länger?
Erschienen im Wirtschafts Kurier 3. Quartal 2021. Die Deutschen halten viel auf ihre Ehrenämter. Wer eines innehat, ist stolz. Und ähnlich wie ein Titel scheint ein offizielles Amt den Träger gleich ein paar Zentimeter wachsen zu lassen. Für diese Streicheleinheiten des Egos geht manch einer über die sprichwörtliche Leiche: Freundschaften, Loyalität und Ehrlichkeit haben in …
Intelligente Sensoren – Bausteine für die Industrie von morgen
Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 8/21. 204 Mrd. € wurden im Jahr 2020 im deutschen Maschinenbau umgesetzt. Als weltweit drittgrößter Produzent von Maschinen und Anlagen hat sich Deutschland einen Namen gemacht. Kunden erwarten zurecht, dass die entsprechenden Maschinen durchlaufen und möglichst nicht ausfallen. Denn Unterbrechungen im Betriebsablauf sind teuer und nervenaufreibend. Seit einiger Zeit …