Showing 44 Result(s)
Print

Der Fußball im Internet – IoT im Alltag

Erschienen in Markt und Mittelstand 01/2023. Es wurde viel geschrieben über die Digitalisierung in den vergangenen Jahren. So wirklich interessiert hat es in Deutschland aber kaum jemanden. Wie sonst lassen sich beispielsweise Einkaufsprozesse erklären, die teilweise immer noch über das Fax abgewickelt werden? Oder Behördengänge, die man auch durch ein online-Formular hätte abdecken können? Wir …

Print

CE-Konformität: Brauche ich das?

Erschienen in Markt und Mittelstand 10/2022. Unbewusst haben wir es sicherlich schon häufig gesehen: Das unscheinbare CE-Kennzeichen, das auf vielen Geräten prangt, die wir täglich benutzen. Doch was es genau damit auf sich hat, wissen die wenigsten. Für viele deutsche Mittelständler kann eine CE-Konformitätserklärung ein Muss sein. Doch der Reihe nach: Die CE-Konformität ist zunächst …

Print

KI in der Küche

Erschienen in Markt und Mittelstand 09/2022. Mit der Intelligenz ist das so eine Sache. Egal, ob künstlich oder nicht – nicht, alles, was intelligent aussieht, ist es auch. Das müssen einige deutsche Firmen und ihre Marketingabteilungen noch lernen. Kürzlich verblüffte beispielsweise Jura mit einer intelligenten Kaffeemaschine: Diese verfügt angeblich über künstliche Intelligenz, weil sie Kaffeeliebhabern …

Print

Weibliche Führungskräfte sichtbar machen!

Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 9/22. 1/3 der Inhaber und Geschäftsführer von Unternehmen in Deutschland sind weiblich. Je nach Region und Unternehmenszweck variieren die Zahlen etwas. Aber im Großen und Ganzen liegen wir ungefähr bei einem Drittel. Diese Zahl hat mich enorm verwundert, weil ich beruflich permanent in Situationen gerate, in denen ich die …

Print

Wie man Abbrecherquoten bei Azubis minimiert

Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 8/22. 27% der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wurden im Jahr 2019 wieder gelöst. Die Studienabbrecherquoten sind ähnlich hoch. Für rund ein Drittel der deutschen Schulabgänger:innen bedeutet das einen Knick im Lebenslauf, eine insgesamt längere Ausbildungszeit und dadurch entstehende Einkommensverluste. Volkswirtschaftlich ist das eine Katastrophe. Aber auch auf Unternehmensseite sind die Schäden …

Print

Onboarding: Mit kleinen Dingen große Wirkung erzielen

Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 6/22. 5,7 Millionen Deutsche haben im vergangenen Jahr innerlich gekündigt. Eine wichtige Ursache dafür ist, dass neue Mitarbeiter gar nicht erst richtig im Betrieb ankommen. Ein gutes Onboarding ist also für Unternehmen extrem wichtig. Gerade im Mittelstand kommt das aber häufig zu kurz. Man muss nicht gleich ein mehrseitiges …

Print

Der objektive Blick von außen

Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 4/22. 177,60€ kostet eine Stunde Coaching im Schnitt. Viel Geld für Zeit, die man nicht produktiv ins Unternehmen steckt. Viel zu arbeiten ist schließlich genau das, was man von einem guten Manager erwartet, nicht wahr? Die fehlende Produktivität im Unternehmen ist deshalb häufig der Grund, warum so mancher Manager vor …

Print

Quarantäne-Chaos

Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 3/22. 14 Tage Quarantäne. So war es zu Beginn der Pandemie. Ob die Person krank war oder nicht, spielte keine Rolle, Freitesten gab es nicht. Zwischenzeitlich gab es viel Spielraum: von 7 bis 20 Tagen mit und ohne Freitesten habe ich alles gesehen. Die neueste Vorgehensweise ist für Unternehmen …

Print

A rich man’s world

Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 12/21. 15,7% der deutschen Gründer sind weiblich. Das ist eine erstaunlich geringe Zahl. Haben doch Unternehmen, die von Frauen gegründet wurden statistisch gesehen einen wesentlich höheren Return on Investment als Unternehmen, die nur männliche Gründer haben. Offensichtlich haben Frauen in Gründung einen eingeschränkten Zugang zu Kapital. Zahlreiche Studien legen …

Print

Beziehung im Betrieb

Erschienen in Markt und Mittelstand 08/2021. Ich liebe meinen Mann. Ich kenne seine Stärken, aber auch seine Schwächen und andersherum gilt das genauso. Wir leben nicht nur zusammen, sondern arbeiten auch gleichberechtigt als Geschäftsführer im gemeinsamen Unternehmen. Jeder für seinen Bereich. Aber an den Schnittstellen kann es schonmal zu Reibungen kommen. Seit der Causa Reichelt …