Wenn sich Frauen selbständig machen, müssen sie ganz andere Hürden meistern, als Männer. Welche Hürden es gibt und wie man sie erfolgreich nehmen kann, habe ich für wmn.de aufgeschrieben.
Sich selbständig machen als Frau

Wenn sich Frauen selbständig machen, müssen sie ganz andere Hürden meistern, als Männer. Welche Hürden es gibt und wie man sie erfolgreich nehmen kann, habe ich für wmn.de aufgeschrieben.
Sexismus im (beruflichen) Alltag ist leider immer noch Gang und Gäbe. Häufig wird man nach Tipps gefragt und einer der häufigsten ist: Bleib entspannt und signalisiere, dass du über dem Ganzen stehst! Warum wir Frauen nicht immer locker, schlagfertig und freundlich sein müssen, wenn wir uns dagegen wehren habe ich in meiner neuen Kolumne für …
Im Interview mit Ulricht Timm spreche ich über Frauen in der Wirtschaft. Welche Hindernisse gibt es für eine echte Gleichberechtigung und was ist noch zu tun? Wir sprechen über Quoten und Sexismus in Unternehmen und Verbänden. Darüber, welche Rolle Vorbilder für Mädchen und Jungs einnehmen. Und über gesellschaftliche Einstellungen, die für die Entwicklung von Kindern …
Wer Kind und Karriere kombiniert, der wird nicht bloß zum Meister der Selbstorganisation. Auch wertvolle Führungskompetenzen erwirbt man wie nebenbei. Wie das funktioniert beschreibe ich in meiner neuen Kolumne für die Wirtschaftswoche: https://www.wiwo.de/erfolg/management/macht-anders-fuehrung-lernen-im-sandkasten/27138276.html
Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 4/21. 20% der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Deutschland haben Kinder unter 11 Jahren. Kinder, die beschult und betreut werden müssen, während ihre Eltern arbeiten. Seit einem Jahr steht ein Fünftel der Erwerbstätigen vor dem Problem: Wie Arbeit und Kinder verbinden? Wie den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden, wenn Schule und …
Anlässlich des Weltfrauentages wurde ich für WDR aktuell zum Thema Frauen und Corona-Maßnahmen befragt. Leider ist die Sachlage eindeutig: Solange Frauen tendenziell mehr in Teilzeit und in geringer bezahlten Berufen arbeiten, kümmern sie sich mehr um die Kinder, die aktuell nicht adäquat in Schule und Kindergarten gehen können. Damit ziehen sie hinsichtlich Karrierechancen und späterer …
Mit Anke Plättner habe ich über die Probleme von Unternehmen gesprochen, die durch die Corona-Politik bedingt sind: Die Politik muss vielfältige Perspektiven berücksichtigen, wenn sie Entscheidungen trifft. KMUs, junge Unternehmen und arbeitende Eltern werden unzureichend gehört. Das vollständige Interview findet sich hier: https://www.ardmediathek.de/wdr/video/westpol-eins-zu-eins/ausgebremst-wie-kommt-die-wirtschaft-wieder-in-schwung/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTBiYTU5OWRhLTc3ZGMtNDQyZC04MDRlLWRjMDJkYmZkYTQxNA/
Und täglich grüßt das Murmeltier… Wieder einmal wurden Schulen und Kitas geschlossen und sie bleiben es auch weiterhin. Was das mit der Zukunft von Frauen und Familien macht, beschreibe ich in meiner aktuellen Kolumne: https://www.wmn.de/family/kinderbetreuung-in-coronazeiten-wirft-uns-in-die-50er-zurueck-id22563
Wenn am Montag in vielen Regionen wieder die Kitas und Schulen schließen, stehen Millionen Eltern vor einem Dilemma: Wie soll ich denn nun vernünftig arbeiten? Mein Gastbeitrag für wiwo.de: Zwei von drei Kindern sind damals im Dezember schon nicht mehr in die Kitas von Nordrhein-Westfalen gekommen, nachdem Familienminister Joachim Stamp (FDP) ihren Eltern einen Bettelbrief geschrieben …
Erschienen in Markt und Mittelstand 7-8/2020. Schlaflose Nächte, volle Windeln, schlimmes Bauchweh, erste Zähne – wie anstrengend die erste Zeit mit Kind ist, wird von Außenstehenden gerne unterschätzt. Woher diese Vorstellung kommt, dass selig schlummernde Babys tagelang still in ihrem Stubenwagen liegen, während Mama und Papa perfekt frisiert und konzentriert ihrer Arbeit nachgehen können, lässt …