Showing 29 Result(s)
TV

Der Koalitionsvertrag in der aktuellen Stunde

Bildnachweis Erik Probst

Deutschland hat voraussichtlich bald wieder eine neue Regierung. Gestern habe ich für die aktuelle Stunde des WDR die arbeitsmarktbezogenen Themen aus dem Koalitionsvertrag analysiert: In Teilen wurden wichtige, aber leider nur kleine Schritte vereinbart. So wurde beispielsweise die Umstellung von täglicher auf wöchentliche Höchstarbeitszeit schon seit Jahren aus der Wirtschaft gefordert. Leider fehlt aber der …

Online

„Alle wieder mehr machen lassen!“

Bildnachweis WJD Pia Jennert Fotografie

Unter diesem Motto stand das Interview, das ich mit der Atlantik-Brücke geführt habe. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland wird aufgrund weiterer potentieller Handelshemmnisse und dem fortschreitenden demopraphischen Wandel nicht besser. Die Lösung muss daher sein, bürokratische Hürden abzubauen und unternehmerisches Handeln wieder attraktiv zu machen. Damit alle wieder mehr machen können!

TV

Interview für die Aktuelle Stunde des WDR

Bildnachweis Erik Probst

Auch wenn ich in meinem täglichen Arbeitsleben bei HANZA zum Glück kein Problem damit habe: Die telefonische Krankschreibung lädt zur missbräuchlichen Verwendung ein. Die Argumente der Ärzteschaft überzeugen nicht. Deutschland kann sich die im internationalen Vergleich exorbitante Menge an Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nicht mehr leisten! Hierzu hat mich der WDR für die Aktuelle Stunde interviewed (ab Minute …

TV

Interview mit der WDR Lokalzeit

Die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller, möchte das eklatante Politikversagen der letzten Jahrzehnte nun mit einem Verschiebebahnhof heilen: Weil Gelsenkirchen zu wenige Grundschullehrer:innen hat, soll die Bildungsmisere nun von Grundschullehrer:innen aus Münstern ausgebadet werden, die für zwei Jahre zwangsabgeordnet werden. Eine tolle Idee, gäbe es in Münster zu viele Grundschullehrer:innen. …

Online

Glasfaser: Wir schauen in die Röhre

Bildnachweis WJD Pia Jennert Fotografie

Wir Deutschen lieben das bürokratische Klein-Klein. Zuständigkeiten sind wichtig und müssen penibel eingehalten werden. In unserem Industriegebiet führt das nun dazu, dass wir zwei Glasfaserleitungen zu unserem Gebäude bekommen. Denn die eine Glasfaser gehört einem städtischen Unternehmen, die von dem anderen städtischen Unternehmen nicht benutzt werden darf. So entstehen die entsprechenden Kosten gleich zweimal für …

Print

Quarantäne-Chaos

Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 3/22. 14 Tage Quarantäne. So war es zu Beginn der Pandemie. Ob die Person krank war oder nicht, spielte keine Rolle, Freitesten gab es nicht. Zwischenzeitlich gab es viel Spielraum: von 7 bis 20 Tagen mit und ohne Freitesten habe ich alles gesehen. Die neueste Vorgehensweise ist für Unternehmen …

TV

Was tun bei Inflation? Es ist kompliziert

Die gestrige phoenix runde hatte sich ein ambitioniertes Thema vorgenommen: Die aktuell anhaltend hohe Inflation. Auch wenn sich der/die eine oder andere Mitdiskutant einfache Lösungen zur Erleichterung für die Bürger wünscht: So einfach ist es leider nicht. Die künftige Inflation hängt nicht nur von Ölpreisen und dem weiteren Verlauf des Ukraine-Konflikts ab. Auch andere Verwerfungen …

Online

Wie Robert Habeck das Klima vergiftet

WJD Pia Jennert Fotografie

Wer gerade einen Neubau plant und klimafreundlich bauen wollte, erlebt eine böse Überraschung: Völlig unerwartet verkündete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Förderprogramme für den Bau und die Sanierung von Gebäuden nach KfW40 und KfW55 Standard unverzüglich zu stoppen. Was das für das Klima, aber auch für Bauherren und die Bauwirtschaft bedeutet, habe ich …

Online

3G am Arbeitsplatz – der schwarze Peter fürs Unternehmen

Viktor Strasse (offenblen.de)

Ich war und bin ein Verfechter der persönlichen Freiheit. Nie hätte ich mich für eine Impfpflicht ausgesprochen. Die nun eingeführte 3G-Regelung am Arbeitsplatz verursacht aber so viel Unmut im Betrieb, dass eine allgemeine Impfpflicht das kleinere Übel wäre. Meine Gedanken hierzu habe ich für die WirtschaftsWoche aufgeschrieben.

TV

Phoenix Runde zu Ampel-Sondierungen

Was erwartet uns in einer potentielen Ampel-Koalition? Darüber habe ich mit Jan Fleischhauer, Gero Neugebauer und Ulrike Herrmann in der Phoenix Runde diskutiert. Angesichts großer inhaltlicher Differenzen zwischen den potentiellen Koalitionspartnern bleibt die spannende Frage, ob wenigstens in Teilbereichen mehr passieren kann, als Formelkompromisse. Denn offene Baustellen wie Steuern, Rente und Digitalisierung gibt es in …