Unter diesem Motto stand das Interview, das ich mit der Atlantik-Brücke geführt habe. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland wird aufgrund weiterer potentieller Handelshemmnisse und dem fortschreitenden demopraphischen Wandel nicht besser. Die Lösung muss daher sein, bürokratische Hürden abzubauen und unternehmerisches Handeln wieder attraktiv zu machen. Damit alle wieder mehr machen können!
Interview für die Aktuelle Stunde des WDR
Auch wenn ich in meinem täglichen Arbeitsleben bei HANZA zum Glück kein Problem damit habe: Die telefonische Krankschreibung lädt zur missbräuchlichen Verwendung ein. Die Argumente der Ärzteschaft überzeugen nicht. Deutschland kann sich die im internationalen Vergleich exorbitante Menge an Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nicht mehr leisten! Hierzu hat mich der WDR für die Aktuelle Stunde interviewed (ab Minute …
Produktionsverlagerung: Was zu beachten ist
Produzierende Unternehmen in Deutschland haben es schwer: Arbeitskräftemangel, hohe Steuern und Sozialabgaben, eine fehlende Einwanderungspolitik für Fachkräfte, hohe Kosten und ein stetig wachsender Berg an Bürokratie sind nur die Spitze des Eisbergs. Deshalb stellen sich immer mehr Unternehmen die Frage: Lohnt es sich überhaupt noch, Produktionsstandorte in Deutschland aufrecht zu erhalten? In vielen Fällen lautet …
Beitrag in der Tagesschau
Der hohe Krankenstand hat Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung am Standort Deutschland. Das haben neue Studien ergeben. Was das konkret für Unternehmen bedeutet und welche kreativen Lösungen wir gefunden haben, habe ich den Journalisten der Tagesschau berichtet.
Schluss mit den Dresscodes!
Dresscodes geben Sicherheit. Wenn vorab ein Dresscode kommuniziert wird, muss man sich keine Gedanken darüber machen, ob man einem Anlass entsprechend gekleidet ist. Dresscodes sind aber in der Regel zutiefst sexistisch und inhaltlich häufig total daneben. Meine Erfahrungen mit einem ganz besonders absurden Fall habe ich für die WirtschaftsWoche aufgeschrieben.
Was tun bei Inflation? Es ist kompliziert
Die gestrige phoenix runde hatte sich ein ambitioniertes Thema vorgenommen: Die aktuell anhaltend hohe Inflation. Auch wenn sich der/die eine oder andere Mitdiskutant einfache Lösungen zur Erleichterung für die Bürger wünscht: So einfach ist es leider nicht. Die künftige Inflation hängt nicht nur von Ölpreisen und dem weiteren Verlauf des Ukraine-Konflikts ab. Auch andere Verwerfungen …
Wie Robert Habeck das Klima vergiftet
Wer gerade einen Neubau plant und klimafreundlich bauen wollte, erlebt eine böse Überraschung: Völlig unerwartet verkündete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Förderprogramme für den Bau und die Sanierung von Gebäuden nach KfW40 und KfW55 Standard unverzüglich zu stoppen. Was das für das Klima, aber auch für Bauherren und die Bauwirtschaft bedeutet, habe ich …
Phoenix Runde zu Ampel-Sondierungen
Was erwartet uns in einer potentielen Ampel-Koalition? Darüber habe ich mit Jan Fleischhauer, Gero Neugebauer und Ulrike Herrmann in der Phoenix Runde diskutiert. Angesichts großer inhaltlicher Differenzen zwischen den potentiellen Koalitionspartnern bleibt die spannende Frage, ob wenigstens in Teilbereichen mehr passieren kann, als Formelkompromisse. Denn offene Baustellen wie Steuern, Rente und Digitalisierung gibt es in …
Intelligente Sensoren – Bausteine für die Industrie von morgen
Erschienen in markt & wirtschaft westfalen 8/21. 204 Mrd. € wurden im Jahr 2020 im deutschen Maschinenbau umgesetzt. Als weltweit drittgrößter Produzent von Maschinen und Anlagen hat sich Deutschland einen Namen gemacht. Kunden erwarten zurecht, dass die entsprechenden Maschinen durchlaufen und möglichst nicht ausfallen. Denn Unterbrechungen im Betriebsablauf sind teuer und nervenaufreibend. Seit einiger Zeit …
Neue Quarantäne-Regeln zu Lasten der Unternehmen
Nach anderthalb Jahren Pandemie und Bürokratiemonstern im Bereich der Überbrückungshilfen kommt nun eine neue Regelung, die für Unternehmen zusätzliche Arbeit bedeutet. Grundsätzlich habe ich nichts gegen Arbeit. Wenn sie aber zu nichts führt und gleichzeitig Rechtsunsicherheit, hohe Kosten und Ärger verursacht, dann schon. In meinem Kommentar für die Wirtschaftswoche beschreibe ich die Problematiken der neuen …